17.12.2023 - 17:59 | Quelle: dpa/FIFA | Lesedauer: unter 3 Min.
FIFA Klub-WM
FC Bayern München
Sommerturnier in USA 

19 von 32 Plätzen vergeben: Bayern bei Klub-WM 2025 dabei – BVB & Leipzig mit guten Chancen

FC Bayern bei Klub-WM 2025 dabei – BVB und RB Leipzig mit guten Chancen
©IMAGO

Den Profis des FC Bayern München steht 2025 ein weiterer anstrengender Fußballsommer bevor. Wie die FIFA am Sonntag nach der Sitzung ihres Councils in Jeddah in Saudi-Arabien mitteilte, ist der deutsche Rekordmeister schon jetzt für die Premiere der neuen Klub-WM qualifiziert. Das Turnier soll vom 15. Juni bis 13. Juli in den USA mit insgesamt 63 Partien und sieben Spielen für die Finalisten ausgetragen werden.



Aus Europa nehmen an dem neuen Format zwölf der insgesamt 32 Mannschaften teil. Neben Bayern sind bereits die Champions-League-Sieger der Jahre 2021 bis 2023, FC Chelsea, Real Madrid und Manchester City, qualifiziert. Auch der Gewinner der laufenden Spielzeit in der „Königsklasse“ bekommt ein Ticket. 



Aufgrund ihrer guten Ergebnisse im wichtigsten Europacup in den vergangenen vier Jahren haben sich neben den Münchnern auch Paris Saint-Germain, Inter Mailand, der FC Porto und Benfica Lissabon das Startrecht gesichert. Drei weitere europäische Teams können sich noch qualifizieren. Gute Chancen über das Ranking des UEFA-Klubkoeffizienten haben dabei auch noch Borussia Dortmund (67 Punkte) und RB Leipzig (61 Punkte) als aktuell Erster und Dritter. Mehr als zwei deutsche Starter sind aber nicht möglich.



Insgesamt sind 19 von 32 Tickets bereits vergeben. Aus Afrika (vier Teams) sind El Ahly Kairo und Wydad Casablanca dabei, aus Asien (vier Teams) Al-Hilal SFC und Urawa Red Diamonds, aus Südamerika (sechs Teams) Palmeiras, Flamengo und Fluminense, aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik (vier Teams) CF Monterrey, Seattle Sounders FC und Club León FC sowie aus Ozeanien (ein Team) Auckland City FC. Neben den noch zwölf freien Plätzen für die Verbände geht das letzte Ticket an einen Klub des Gastgeberlandes.



Der Fußballsommer 2025 wird für die Nationalspieler somit besonders intensiv. Nach dem Finale in der Bundesliga (17. Mai), dem Pokalfinale (24. Mai) und dem Champions-League-Finale am 31. Mai in München steht noch ein Länderspiel-Fenster mit möglichen WM-Qualifikationsspielen oder dem Finale der Nations League zwischen dem 2. und 10. Juni an. Fünf Tage später beginnt dann in Übersee die Klub-WM. 


Diskussionen um die Belastung der Top-Spieler sind vorprogrammiert. Die Sommerpause vor der WM-Saison verkürzt sich für die besten Klubs vor der folgenden WM-Saison auf rund einen Monat. Allerdings haben die Spitzenklubs dem neuen FIFA-Format zugestimmt und sind über ihrer Vereinigung, die European Club Association (ECA), an der Vermarktung beteiligt. 


Neuer Intercontinental Cup – U20-Weltmeisterschaft 2025 in Chile


In einem weiteren neuen Wettbewerb spielt der jährliche Champions-League-Sieger aus Europa gegen den Sieger eines Qualifikationsturniers der anderen kontinentalen Meister. Erstmals findet das Endspiel um diesen Intercontinental Cup am 18. Dezember 2024 statt.


Die U20-Weltmeisterschaft 2025 wird zudem in Chile ausgetragen. Das teilten der nationale Verband ANFP und der Fußball-Weltverband FIFA am Sonntag mit. Zudem erhielt Polen den Zuschlag für die U20-WM der Fußballerinnen 2026. „Heute wurde uns mitgeteilt, dass die FIFA beschlossen hat, Chile das Vertrauen zu schenken, sodass die größten Talente der Welt im Jahr 2025 in unserem Land das wichtigste Turnier des Jugendfußballs spielen“, schrieb ANFP.



Zuletzt gab es in Chile Ärger über die FIFA wegen der Vergabe der WM 2030. Chile hatte sich gemeinsam mit Argentinien, Uruguay und Paraguay um die Ausrichtung der WM beworben, war aber vom FIFA-Council als einziges der vier südamerikanischen Länder unberücksichtigt geblieben. Medienberichten zufolge soll der Zuschlag für die U20-WM 2025 nun eine Art Wiedergutmachung sein. Chile hatte das damals noch als Juniorenweltmeisterschaft titulierte Turnier bereits 1987 ausgerichtet.


Weitere News
FC Bayern München
Gesamtmarktwert:
872,45 Mio. €
Wettbewerb:
Bundesliga
Tabellenstand:
3.
Kadergröße:
28
Letzter Transfer:
Bryan Zaragoza
Borussia Dortmund
Gesamtmarktwert:
465,40 Mio. €
Wettbewerb:
Bundesliga
Tabellenstand:
5.
Trainer:
Edin Terzic
Kadergröße:
29
Letzter Transfer:
Ian Maatsen
RasenBallsport Leipzig
Gesamtmarktwert:
503,90 Mio. €
Wettbewerb:
Bundesliga
Tabellenstand:
4.
Trainer:
Marco Rose
Kadergröße:
24
Letzter Transfer:
Eljif Elmas